Quiz-Zusammenfassung
0 von 10 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
Informationen
Eines der hübschesten Vögel, die es gibt, sind Glanzsittiche. Glanzsittiche sind in freier Wildbahn recht selten geworden, und wurden sogar schon für ausgestorben erklärt. Sie wurden 1931 wieder endeckt, und es gelang die Züchtung in Gefangenschaft. Die meisten Leute wünschen sich Kanarien, Wellensittiche, Nymphensittiche oder einen Großpapagei wie Amazonen oder Graupapagei. Der Glanzsittich ist jedoch ein „Geheimtipp“ geworden. Grund genug, um sich mit diesem Vögelchen sich näher zu beschäftigen.
Was weißt Du über Glanzsittiche ? Teste Dein Wissen über diese bezaubernden Vögel in diesem Quiz doch einmal !
Hinweise:
- Dieser Quiz ist auch für Gäste dieser Webseite durchführbar.
- Als Hilfe empfehle ich Dir meinen Blog (zum Blog), auf dem ich alles Wissenswerte über Glanzsittiche zusammen getragen habe, was wirklich wissenswert ist.
Viel Spaß !
Nicole Müller
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Kategorien
- Glanzsittiche 1 0%
-
Geschafft, hier ist Dein Ergebnis.
Danke für’s Mitmachen.
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 10
1. Frage
Glanzsittiche leben in der freien Natur in den trockenen, wüstenartigen Gebieten im südlich gelegenen Inland Australiens, wo sie strauchige Akazien- und Eukalyptusbestände bewohnen. Sie sind in ihrer Verbreitung eng an aride Mallees gebunden. Sie bevorzugen dabei die Regionen, die nur einen spärlichen Bodenbewuchs aufweisen.
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 2 von 10
2. Frage
Wo kann man Glanzsittiche kaufen ?
Korrekt
Inkorrekt
Tipp
Es können bei dieser Frage mehrere Antworten richtig sein.
-
Frage 3 von 10
3. Frage
Eingewöhnung zuhause
Für Ihre Glanzsittiche ist alles neu. Es ist alles nicht so schlimm. Man muß jetzt nur am Ball bleiben.
Er braucht nun nicht nur Futer, sondern man muß ihn möglichst oft anfassen und schnell aus dem Käfig lassen. Schliesslich braucht er Freiflug. Natürlich braucht er auch Unterhaltung. Deswegen stellt man auch das Radio mit lauter Musik an. Ich zeige ihm auch gleich, wie ich an PC oder Spielekonsole spiele.
Nachts muß der Vogel natürlich in seinen Käfig.
Ist dies richtig oder falsch ?
Korrekt
Für Ihre Glanzsittiche ist alles neu. Gewöhnen Sie Ihre neuen Hausgenossen mit viel Umsicht und Ruhe an ihre neue Umgebung.
Er braucht nun vor allem etwas Ruhe. Vermeiden Sie deshalb unbedingt hektische und schnelle Bewegungen in seinem Umfeld. Beim Annähern an den Käfig oder Voliere wirkt es beruhigend, wenn Sie mit ruhiger sanfter Stimme die Vögel ansprechen. Die Stimme wird dann mit der Zeit mit alltäglichen Dingen in Verbindung gebracht.
Erst nach etwa 3 bis 4 Wochen ist der erste Zimmer-Freiflug sinnvoll. Vergewissern Sie sich aber unbedingt, dass alle Fenster und Türen verschlossen sind.
Mit Geduld und verlockenden Futter werden Grassittiche schnell vertraut und sogar handzahm. Manche Vogelfreunde setzen auch einen Klicker ein, um Vögel Kommandos oder Tricks beizubringen.
Inkorrekt
Für Ihre Glanzsittiche ist alles neu. Gewöhnen Sie Ihre neuen Hausgenossen mit viel Umsicht und Ruhe an ihre neue Umgebung.
Er braucht nun vor allem etwas Ruhe. Vermeiden Sie deshalb unbedingt hektische und schnelle Bewegungen in seinem Umfeld. Beim Annähern an den Käfig oder Voliere wirkt es beruhigend, wenn Sie mit ruhiger sanfter Stimme die Vögel ansprechen. Die Stimme wird dann mit der Zeit mit alltäglichen Dingen in Verbindung gebracht.
Erst nach etwa 3 bis 4 Wochen ist der erste Zimmer-Freiflug sinnvoll. Vergewissern Sie sich aber unbedingt, dass alle Fenster und Türen verschlossen sind.
Mit Geduld und verlockenden Futter werden Grassittiche schnell vertraut und sogar handzahm. Manche Vogelfreunde setzen auch einen Klicker ein, um Vögel Kommandos oder Tricks beizubringen.
-
Frage 4 von 10
4. Frage
Wie Du vielleicht weißt, gibt es auch für Vögel eine Systematik mit „wissenschaftlichen“ Bezeichnungen. Für diese Arbeit ist ein schwedischer Naturforscher besonders zu erwähnen. Auf dem Bild links kannst Du ihn auch sehen. Es ist Carl von Linné. Er wurde am 23. Mai 1707 in Rashult / Smaland (Schweden) geboren und starb am 10. Januar 1778 in Uppsala.
Im ist es zu verdanken, dass es eine Systematik gibt, nach der sich auch heute noch Menschen richten können. Er hat selbst über 7 000 Pflanzenarten und über 4 000 Tierarten beschrieben. Eine große Leistung !
Manche Arten mit einem zweiteiligen Namen belegt, z. B. das Sumpfveilchen Viola palustris L., welches zuerst von Linné selbst beschrieben wurde. Dies erkennt man an dem nachgestellten großen L. Die Namensgebung von LINNÉ ist aufgrund ihrer systematischen Anlage in der Gruppierung bis heute für die Bildung der Artnamen gültig.
Aber für was sind „wissenschaftliche“ Namen eigentlich gut ? Habt Ihr Euch das auch schon einmal gefragt ? Immerhin sind wissenschaftliche Namen ganz schön kompliziert. Ein Grund sind die verschiedenen Sprachen. Wenn Ihr jemanden aus Afrika trefft, und beide wissen, dass man beispielsweise einen Elefant auch „Loxodonta africana“ nennt, dann wissen beide, wovon man redet. Natürlich gibt es noch mehr Gründe.
So nun noch eine kleine Erklärung, was „Klassische Systematik“ bedeutet:
Die klassische Systematik beschäftigt sich hauptsächlich mit der Einteilung (Taxonomie), Benennung (Nomenklatur) und Bestimmung der Lebewesen. Die moderne Systematik (Stuessy 1990)[1] umfasst zudem die Rekonstruktion der Stammesgeschichte der Organismen (Phylogenie) sowie die Erforschung der Prozesse, die zu der Vielfalt an Organismen führen (Evolutionsbiologie) und wird daher auch als natürliche Systematik bezeichnet.
Für die Glanzsittiche gilt übrigens folgende Systematik:
Klasse: Vögel (Aves)
Ordnung: Papageien (Psittaciformes)
Familie: Eigentliche Papageien (Psittacidae)
Tribus: Plattschweifsittiche (Platycercini)
Gattung: Grassittiche (Neophema)
Art: Glanzsittich (Neophema splendida)Ist das richtig oder falsch ?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 5 von 10
5. Frage
Die Mauser ist eine schlimme Krankheit !
Richtig oder falsch ?
Korrekt
Mauser ist keine Krankheit !
Als Mauser (von lateinisch mutare „ändern“, „tauschen“) bezeichnet man das regelmäßige Abwerfen und Neuwachstum der Vogelfeder.
Federn nutzen sich ab und müssen daher in regelmäßigen Abständen erneuert werden. Der Gefiederwechsel wird hormonell gesteuert, wobei die Hormonproduktion wiederum von äußeren Einflüssen wie Temperatur, Tageslänge und Nahrungsangebot abhängt. Die Federn werden meist nach und nach ersetzt, häufig nach einem bestimmten System, um die Flugfähigkeit zu erhalten.
Unterschieden wird je nach Umfang zwischen:
- Vollmauser: Das Klein- und Großgefieder wird vollständig ersetzt, alle oder fast alle Federn werden gewechselt.
- Teilmauser: Es werden nur Teile des Gefieders ersetzt, häufig zum Beispiel nur das Kleingefieder.
Weitere Einteilungen sind alters- oder jahreszeitabhängig:
- Permanentmauser: Ständige, ganzjährige Mauser (Beispiel: Papageien).
- Jugendmauser oder postjuvenile Mauser: Mauser der Jungvögel nach dem Ausfliegen, diese ist meist eine Teilmauser.
- Pränuptialmauser: Diese vorbrutzeitliche Mauser ist in Europa ebenfalls bei vielen Singvögeln verbreitet und findet häufig im Winterquartier statt.
- Postnuptialmauser: Mauser der adulten Vögel nach der Brutzeit, sie ist häufig als Vollmauser ausgeprägt und in Europa zum Beispiel bei vielen Singvögeln verbreitet.
Bei Vögeln, die sowohl Pränuptialmauser als auch eine Postnuptialmauser haben, tragen die Männchen oft zur Brutzeit ein auffälligeres Prachtkleid und wechseln in der Postnuptialmauser wieder zum unnauffälligeren Schlichtkleid.
Die Mauser stellt für Vögel eine energetische Belastung dar. Sie findet daher häufig außerhalb der Fortpflanzungszeit statt, während der bereits ein erhöhter Energiebedarf besteht.
Grassittiche, zu denen auch Glanzsittiche gehören, erneuern ihr Gefieder meist zum Ende des Sommers. Im Normalfall dauert die Mauser etwa 8 Wochen.
In dieser Zeit genügt es nicht, wenn die Grassittichen nur mit einer Körnermischung und und wenig Zusätzen versorgt werden. Die Mauser benötigt jede Menge Kraft. Es kann notwendig werden, Nahrungsergänzungsmittel, die unter anderem die Bausteine für das Federwerk, nämlich die Eiweißbestandteile, enthalten, zu füttern. Lasst Euch von einem Züchter, Tierheilpraktiker oder Tierarzt beraten, welche Nahrungsmittelergänzung sinnvoll ist und welche nicht ! Wahllos Dinge dazu füttern schadet Eurem Vogel nämlich auch.
Inkorrekt
Mauser ist natürlich keine Krankheit !
Als Mauser (von lateinisch mutare „ändern“, „tauschen“) bezeichnet man das regelmäßige Abwerfen und Neuwachstum der Vogelfeder.
Federn nutzen sich ab und müssen daher in regelmäßigen Abständen erneuert werden. Der Gefiederwechsel wird hormonell gesteuert, wobei die Hormonproduktion wiederum von äußeren Einflüssen wie Temperatur, Tageslänge und Nahrungsangebot abhängt. Die Federn werden meist nach und nach ersetzt, häufig nach einem bestimmten System, um die Flugfähigkeit zu erhalten.
Unterschieden wird je nach Umfang zwischen:
- Vollmauser: Das Klein- und Großgefieder wird vollständig ersetzt, alle oder fast alle Federn werden gewechselt.
- Teilmauser: Es werden nur Teile des Gefieders ersetzt, häufig zum Beispiel nur das Kleingefieder.
Weitere Einteilungen sind alters- oder jahreszeitabhängig:
- Permanentmauser: Ständige, ganzjährige Mauser (Beispiel: Papageien).
- Jugendmauser oder postjuvenile Mauser: Mauser der Jungvögel nach dem Ausfliegen, diese ist meist eine Teilmauser.
- Pränuptialmauser: Diese vorbrutzeitliche Mauser ist in Europa ebenfalls bei vielen Singvögeln verbreitet und findet häufig im Winterquartier statt.
- Postnuptialmauser: Mauser der adulten Vögel nach der Brutzeit, sie ist häufig als Vollmauser ausgeprägt und in Europa zum Beispiel bei vielen Singvögeln verbreitet.
Bei Vögeln, die sowohl Pränuptialmauser als auch eine Postnuptialmauser haben, tragen die Männchen oft zur Brutzeit ein auffälligeres Prachtkleid und wechseln in der Postnuptialmauser wieder zum unnauffälligeren Schlichtkleid.
Die Mauser stellt für Vögel eine energetische Belastung dar. Sie findet daher häufig außerhalb der Fortpflanzungszeit statt, während der bereits ein erhöhter Energiebedarf besteht.
Grassittiche, zu denen auch Glanzsittiche gehören, erneuern ihr Gefieder meist zum Ende des Sommers. Im Normalfall dauert die Mauser etwa 8 Wochen.
In dieser Zeit genügt es nicht, wenn die Grassittichen nur mit einer Körnermischung und und wenig Zusätzen versorgt werden. Die Mauser benötigt jede Menge Kraft. Es kann notwendig werden, Nahrungsergänzungsmittel, die unter anderem die Bausteine für das Federwerk, nämlich die Eiweißbestandteile, enthalten, zu füttern. Lasst Euch von einem Züchter, Tierheilpraktiker oder Tierarzt beraten, welche Nahrungsmittelergänzung sinnvoll ist und welche nicht ! Wahllos Dinge dazu füttern schadet Eurem Vogel nämlich auch.
-
Frage 6 von 10
6. Frage
Der Großteil von Australien besteht aus Wüste und Grasland. Es besteht ein arides Klima, mit ausgesprochener Trockenheit und geringer Luftfeuchtigkeit. Glanzsittich decken ihren Bedarf an Sämereien hauptsächlich aus Grassamen. Sie mögen besonders gerne Spinifex, wenn man der Literatur glauben darf. Aber sie fressen auch Insekten, frische Pflanzentriebe und Keimlinge, Blüten und Früchte von Sukkulenten. Sukkulenten (von lateinisch sucus für ‚Saft‘ bzw. suculentus für ‚saftreich‘) sind saftreiche Pflanzen, die an besondere Klima- und Bodenverhältnisse angepasst sind. Je nach dem Pflanzenorgan, das zur Wasserspeicherung umgebildet ist, wird zwischen Blatt-, Stamm- und Wurzelsukkulenten unterschieden, wobei alle Kombinationen möglich sind.
Richtig oder falsch ?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 7 von 10
7. Frage
So sehen Glanzsittiche in der Natur aus. Links ein Weibchen, und rechts ist ein Männchen auf dem Foto zu sehen.
Das Züchten dient vorwiegend der Arterhaltung, denn viele der bei uns gezüchteten Vogelarten sind in ihrer Heimat vom Aussterben bedroht, da dort die Biotope von Menschenhand mehr und mehr zerstört werden. Dies ist auch beim Glanzsittich der Fall, wie wir wissen. Bei vielen Lebewesen gibt es auch sogenannte „Mutationen“.
Weißt Du, was Mutationen sind ?
Allgemein definiert man „Mutation“ so
Mutation (lat. mutare „ändern, verwandeln“) ist die bei Lebewesen einer Art von einer Generation zur nächsten auftretende plötzliche Veränderung der Gene bestimmter Merkmale. Oder anders ausgedrückt: Als Mutation wird in der Biologie eine dauerhafte Veränderung des Erbgutes bezeichnet.
Was meinst Du ? Ist folgende Aussage RICHTIG oder FALSCH ?
Dank Experimentierfreudigkeit einiger Züchter, sind in den letzten Jahren vermehrt Glanzsittiche zu sehen, die eine andere Gefiederfärbung zeigen.
-
Frage 8 von 10
8. Frage
Weißt Du, wie groß Glanzsittiche werden (in cm) ?
Korrekt
Sie werden 20 cm – 22 cm groß.
Zum Vergleich:
- Hansi – Bubi (Wellensittich): 16 – 19 cm
- Nymphensittich: 28 cm – 32 cm
- Graupapagei: 28 bis 40 cm
xx
Inkorrekt
Sie werden 20 cm – 22 cm groß.
Zum Vergleich:
- Hansi – Bubi (Wellensittich): 16 – 19 cm
- Nymphensittich: 28 cm – 32 cm
- Graupapagei: 28 bis 40 cm
Tipp
Sie sind in jedem Fall kleiner als ein Graupapagei, sind aber ein ganz klein wenig größer als ein „Hansibubi“ (Wellensittich).
-
Frage 9 von 10
9. Frage
Wie schwer werden Glanzsittiche ?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 10 von 10
10. Frage
Was weißt Du über die Zucht von Glanzsittichen ?
Während der Brut sollte das Paar alleine gehalten werden, da es aggressiv gegenüber anderen Vögeln werden kann. Fortpflanzungsfähig ab 8-12 Monaten. Sie sollten erst ab einem bis 1½ Jahren zur Brut zugelassen werden, da sie sonst das Gelege vernachlässigen können. Bei zu jungen Weibchen kann es zu Legenot kommen.
Glanzsittiche sind Höhlenbrüter. Es muß auf eine ausreichende Luftfeuchtigkeit geachtet werden (ggf. Nistkasten mit lauwarmen Wasser besprühen). Idealerweise sollte die Temperatur zwischen 18 und 25 °C betragen, die relative Luftfeuchtigkeit über 60 Prozent.
Da viele Weibchen während der Brutzeit kleine Grashalme im Bürzelgefieder in das Nest tragen, sollten diese während dieser Zeit angeboten werden. Das Weibchen brütet alleine und wird vom Männchen gefüttert. Das Männchen beteiligt sich später an der Fütterung der Jungvögel. Nach dem Ausfliegen füttert das Männchen die Jungvögel weiter, während das Weibchen häufig eine neue Brut beginnt.
Nach Erreichen der Selbständigkeit (ca. 3 Wochen nach dem Ausfliegen) müssen die Jungvögel von den Eltern getrennt werden.
Wichtige Daten im Überblick:
- Brutzeit ab April / Mai.
- Das Gelege 3-6 Eier,
- Brutdauer ca. 18 Tage,
- Nestlingszeit ca. 30 Tage,
- Selbständigkeit ca. 3 Wochen nach dem Ausfliegen.
Wenn man Vögel züchten möchte, muß man selbstverständlich auch mit den wichtigsten Gesetze und Verordnungen vertraut sein, und danach handeln.
Richtig oder Falsch ?
Korrekt
Inkorrekt